Braumeister Rolf Sackmann zeigt im Gastraum die spezielle Kölsch-Hefe, die später den Gärprozess starten wird, …
«Heute machen wir 150 Liter Kölsch», begrüsst Rolf Sackmann den Reporter. Der Braumeister und Präsident des Brauclubs Truttikon (BCT) hat ins neue Vereinslokal geladen – an einem Samstag, um acht Uhr morgens – und ist bereits sehr beschäftigt. «Jetzt machen wir erst einmal das Einmaischen, danach haben wir etwas mehr Zeit.» Alles klar, einmaischen also.
Etwas ratlos bleibt der Schreibende im Eingang der früheren Metzgerei zurück, die auf der Rückseite der Gaststätte liegt. Doch er muss nicht lange auf die Erklärung warten. Vereinsmitglied Fredi Hauser nimmt den Reporter an die Hand und zeigt ihm die drei grossen, mit heissem Wasser gefüllten Braukessel. Für das heutige Rezept ist es erst einmal genau 46,5 Grad Celsius warm. In den Kesseln liegt ein Zylinder, Boden und Deckel sind ein Sieb. Dort hinein wird nun die zuvor geschrotete Malz gegeben. Während der pensionierte Maschinenschlosser die Mischung umrührt, schüttet der Schreibende die Bierzutat langsam in die Kübel.
Erst, als die Arbeit getan ist, setzen sich die Hobbybrauer an den Znünitisch – direkt im ehemaligen Schankraum des Löwen. Der Brauclub konnte ihn «zu guten Bedingungen» vom Inhaber mieten, wie Fredi Hauser sagt. Man habe aber auch gut verhandelt, ergänzt ihn Rolf Sackmann.
Die letzten Pächter der Gaststätte hatten versucht, eine Pizzeria zu betreiben. Doch Ende 2022 kam die Konkursmeldung. Seither war im Löwen nichts mehr los.


Ideale Lokalität für das Bierbrauen
Dass sich jetzt ein Bierbrauverein in den Räumlichkeiten niederlässt, tönt wie der feuchte Traum eines Immobilienentwicklers. Denn die Wechselwirkungen sind offensichtlich: Das Metzgereilokal und die Küche verfügen über Strom- und Wasseranschlüsse, es gibt genügend Lagerfläche und zwei grosse Kühlräume. Zudem bietet sich der frühere Schankraum inklusive Tresen und Zapfhahn geradezu als Vereinslokal an. «Neu haben wir zudem alles auf einer Ebene», sagt Rolf Sackmann.
Am alten Standort in Truttikon lag ein Teil der Anlagen im Keller, was viel hoch- und hinunterhieven nach sich zog – bei den schweren Stahltanks und «Kegs» keine leichte Sache. Nur etwas hätten die Vereinsmitglieder gerne gesehen: einen Bodenablauf in der Metzgerei. Der vielen Feuchtigkeit müssen sie bisher mit dem Mopp beikommen.
Ausserdem ist der Verein mit seinen rund 50 Mitgliedern – davon zwei Drittel Aktive – sichtbarer als bisher. Denn die Liegenschaft liegt mitten im Ortszentrum. Mehrmals während des Brautags schauen Neugierige durch das Schaufenster ins Lokal. Bereitwillig geben die Vereinsmitglieder Auskunft, verkaufen einzelne der aktuell 15 Flaschenbiere im Sortiment oder führen durch das Lokal.
Besonders attraktiv wird der Standort während des Jahrmarkts. «Es könnte sein, dass wir dann eine temporäre Festwirtschaft einrichten», sagt Rolf Sackmann bei Kaffee und Gipfeli.









Winzer, Schnapsbrenner, Braumeister
In der Gaststube diskutieren derweil der Allround-Handwerker Fredi Hauser und ein weiteres Vereinsmitglied, wie die Whisky-Bar am besten aufgebaut werden soll. Dahinter wird künftig die mit über 300 Bränden grösste Sammlung an Whiskys im Weinland stehen. Bierbrauen ist nämlich nicht die einzige Passion des heute 77-Jährigen. Er hat sich im Ruhestand erst zum Winzer, dann zum Brennmeister und schliesslich zum Bierbrauer ausbilden lassen, betrieb mit seiner Frau ein kleines Weingut im Tessin und gründete 2013 mit Freunden den Brauclub Truttikon.
Von Rolf Sackmanns Expertise in den geistlichen Genüssen lebt der Verein heute zu einem guten Teil. Er plant die Brautage über das Jahr, schlägt neue Bierrezepte vor und kümmert sich darum, dass die Chemie stimmt – im wahrsten Sinn des Worts. Weil heute ein «Kölsch» gebraut wird, hat sich der Braumeister über die Wasserzusammensetzung in der Rheinstadt informiert. Er gibt zuvor «neutralisiertem» Wasser Inhaltsstoffe hinzu, damit es möglichst nah an das Kölner Original herankommt.

Und auch die Wartezeiten zwischen den verschiedenen Brauvorgängen versüsst der Experte mit seinem Wissen. Es werden die Brauclub-Biere und die besagten Whiskys probiert, während Rolf Sackmann Geschmacksausprägungen, typische Merkmale oder den Herstellungsprozess erläutert. Parallel holt die Schweiz zwei Medaillen im Damen-Slalom – beides hebt die Stimmung.
Am Nachmittag ist das «Würzekochen» beendet. Dabei wird das Bier zum Kochen gebracht, anschliessend geben die Bierbrauer zu bestimmten Zeiten eine bestimmte Menge Hopfen hinzu – aufs Gramm genau steht im Rezept, wie viel hineingehört. Nun wird die Flüssigkeit nacheinander aus den drei Braukesseln in einen Chromstahltank gepumpt und anschliessend auf 21 Grad heruntergekühlt. Das wäre eine ideale Temperatur für die Hefebakterien, die anschliessend den Gärprozess starten sollen. Doch die beiden Meister sind im Keller beschäftigt, die Helfer verpassen den Moment – und das Bier kühlt auf 17 Grad ab. Nun heisst es wieder heizen. Zum Glück ist Rolf Sackmann ein milder Chef, das Versehen wird nicht sanktioniert. Im Gegenteil: Nach getaner Arbeit werden dem Reporter sechs Flaschen angeboten, für die Mithilfe am Brautag.
Der «Löwen» wird zum Braulokal