Weinland Erfolgreiche Sänger, ungehörte Redner Stammheim - Das Bezirkssängerfest fand am 1. Juli 1900 statt. Während das Publikum die Sängervorträge genoss, hatte es für die Redner nichts übrig und störte ihre Vorträge.
Weinland Johannes Baur war ein wohltätiger Baumeister Berg am Irchel - Obwohl Johannes Baur seinen Geburtsort in jungen Jahren verliess, blieb er ihm bis ans Lebensende verbunden. Er baute 1892 den neuen Bergemer Kirchturm und spendete Turmuhr sowie Geläut.
Weinland Sie teilen ihre Liebe zu Oldtimern gern Dorf - Cornelia und Sepp Fischer lieben alte Autos, vor allem amerikanische. Für ihre Schätze haben sie sogar eine Halle gemietet. Aber sie teilen diese Freude auch gern und machen mit ihren Fahrzeugen bei sozialen Events mit.
Weinland Das langsame Sterben der Rotlaubbuche Buch am Irchel - Die Rotlaubbuche war für die Gemeinde wichtig. Der Stammbaum, der auch im Wappen enthalten ist, wurde gehegt und gepflegt und war doch nicht für die Ewigkeit. Anfang des Monats stürzte der Stamm um.
Weinland Keine Reduktion auf Tempo 30 Berg am Irchel - Auf der Dorfstrasse wird die Höchstgeschwindigkeit nicht auf Tempo 30 heruntergesetzt. Dafür sind Rechtsvortritte an grösseren Kreuzungen geplant. Die Umsetzung lässt aber auf sich warten.
Weinland Weiterer Tümpel für mehr Sicherheit Flaach - Der Erlebnispfad des Naturzentrums Thurauen soll eine weitere Wasserfläche erhalten. Diese erhöht die Sicherheit bei Führungen – für Schulkinder und Lebewesen im Wasser.
Weinland Eskalierende Konflikte fordern Schulen Dorf - Streit unter Schülerinnen und Schülern gehört zum Alltag. Eskaliert er, ist die Schule gefordert und muss Massnahmen ergreifen. Doch auch Eltern sollten ihre Vorbildfunktion überdenken.
Weinland Eine Fürstäbtissin finanzierte die Reformation Andelfingen - Katharina von Zimmern war zur Zeit der Reformation als Fürstäbtissin die mächtigste Frau in Zürich. Trotzdem gibt es kein Bild von ihr. Barbara Hutzl-Ronge referierte an einem Frauenanlass über deren Leben.
Weinland Keine Schule mehr in Volken Volken - Das kleine Schulhaus beherbergt nur zwei Unterstufenklassen, in diesem Schuljahr zum letzten Mal – ab August findet dort kein Unterricht mehr statt. Dafür ziehen die Betreuungsangebote ein.
Weinland Hungervögel können nicht mehr stehen Berg am Irchel - Vor Weihnachten und auch in den letzten beiden Wochen wurden viele Hungervögel in die Greifvogelstation gebracht. Ein Teil konnte wieder aufgepäppelt werden, andere waren bereits zu schwach.
Weinland Schnapsen wie zu Grossvaters Zeiten Ossingen - Versteckt, aber nicht illegal brennt Jakob Zuber in seinem Elternhaus Schnaps. Für diese Leidenschaft pflegt er alte Obstsorten, die er auf Sämlinge aufgepfropft hat.
Weinland Das Familienprojekt lebt weiter Andelfingen - Isabell und Andreas Griesser wanderten vor 16 Jahren nach Peru aus. Sie bauten eine Kakaoplantage auf und organisierten Kindernachmittage. Ihr Projekt lebt weiter, obwohl sie seit vier Jahren zurück in der Schweiz sind.
Weinland Storchengruppe nächtigte auf ehemaligem Kloster Berg am Irchel - Eine Storchengruppe übernachtete in der Nacht auf Montag in der Gemeinde. Ob es Zugvögel waren oder eine vagabundierende Gruppe, bleibt unklar.
Weinland Kinder spielen sich stark Dorf - Sabrina Hansen vom Zentrum Breitenstein informierte Eltern, wie das Spielen die Lebenskompetenzen ihrer Kinder fördert. Dafür ist weniger nötig, als viele meinen.
Weinland Ein Pfarrer auf Abwegen Berg am Irchel - Benjamin Stückelberger veröffentlichte im Herbst seinen dritten Kriminalroman. Die Hauptperson ist wie er Pfarrer. Bei einer Lesung brachte er sie dem Publikum näher.
Weinland Vorstand wieder vollzählig Buch am Irchel - An der Bezirkstrachtenstubete konnte der vakante Sitz im Vorstand mit Diana Fisler besetzt werden. Dank des Eidgenössischen Trachtenfestes freut sich die Trachtenvereinigung zudem über Zuwachs.
Sport Ortsteil Wiler wird zum Ferienresort Turnen - Geht es nach den Plänen des örtlichen Turnvereins entsteht in Buch am Irchel das Ferienresort «Dreamland». Gegen den Protest der Bewohner wehrte er sich an der Abendunterhaltung und zeigte die Vorteile auf.
Weinland Früher zierte eine kleine Glasmalerei die Kirche Dorf - Zwischen zwei grossen Renovationen, bei denen der Kirchturm erst vergrössert und dann wieder verkleinert wurde, erfolgte eine Sanierung, die das Gotteshaus heller machte.
Weinland Krankenschwester für die Gemeinde Dachsen - Nach einjähriger Vorbereitung bewilligte die Bevölkerung die Schaffung einer Gemeindekrankenpflegestation. Fast 50 Jahre leistete diese gute Dienste, bis sie mit Benken und Uhwiesen zur Spitex fusionierte.
Weinland Schlachtlokal unter neuer Führung Buch am Irchel - Es kommt zum Rollentausch bei der Bewirtschaftung des Schlachtlokals: Paul Boos übernimmt die Verantwortung, Reinhard Fritschi wechselt in die Rolle des Mitarbeiters.